Rezension: Capus/Griebel/Havelka, Sprachmittlung in der geheimen Kommunikationsüberwachung

Autor/innen

  • Marc Thommen

DOI:

https://doi.org/10.21257/sg.272

Abstract

In der Kommunikationsüberwachung werden von der Polizei im Rahmen eines strafprozessual angeordneten Zwangsmittels schriftliche und mündliche Kommunikationsinhalte von Personen, die schwerwiegender Straftaten verdächtigt werden, abgefangen. Ziel ist die Informationssammlung für die Ermittlung der Straftaten und die Beweiserhebung. Die Tätigkeit der Sprachmittlerinnen an der Schnittstelle zwischen Kriminal- und Sprachwissenschaften haben Nadja Capus, Cornelia Griebel und Ivana Havelka einer umfassenden Untersuchung unterzogen, deren Ergebnisse sie nunmehr in einer Monografie zusammengetragen haben.

--

Dans le cadre de la surveillance des communications, la police intercepte, conformément aux mesures de contrainte prévues par le code de procédure pénale, les échanges écrits et oraux de personnes suspectées d'infractions graves. L'objectif est de recueillir des informations pertinentes pour l'enquête et de collecter des preuves. Nadja Capus, Cornelia Griebel et Ivana Havelka ont, dans ce contexte, mené une étude approfondie sur le rôle des interprètes communautaires, à la croisée des sciences criminelles et de la linguistique, et viennent de publier les résultats de leurs recherches dans une monographie.

Downloads

Veröffentlicht

2025-03-04

Ausgabe

Rubrik

Strafrecht | droit pénal | diritto penale | criminal law