Die Entsperrung und Spiegelung von passwortgeschützten Datenträgern im Siegelungsverfahren
DOI:
https://doi.org/10.21257/sg.222Abstract
Mit seinem Urteil BGE 148 IV 221 hat das Bundesgericht die Praxis der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts, wonach die Entsperrung und Spiegelung passwortgeschützter Datenträger im Rahmen eines Siegelungsverfahrens durch die Untersuchungsbehörde vorgenommen bzw. an die Forensikabteilung des Bundesamtes für Polizei (fedpol) delegiert werden kann, für bundesrechtswidrig erklärt. Auch wenn der Entscheid des Bundesgerichts im Ergebnis nicht zu beanstanden ist, wirft er mit Bezug auf künftige Siegelungsverfahren verschiedene Fragen auf, die im vorliegenden Beitrag im Anschluss an eine Zusammenfassung der bundesgerichtlichen Erwägungen erörtert werden.
--
Dans son arrêt ATF 148 IV 221, le Tribunal fédéral a déclaré contraire au droit fédéral la pratique de la Cour des plaintes du Tribunal pénal fédéral selon laquelle l'autorité d'instruction peut, dans le cadre d'une procédure d'apposition de scellés, procéder à la copie-miroir de supports de données protégés par un mot de passe ou déléguer ces tâches à la division forensique de l'Office fédéral de la police (fedpol). Bien que le résultat de cette décision ne soit pas critiquable, elle soulève plusieurs questions en ce qui concerne les futures procédures de scellés. Ces questions sont abordées dans cet article, après un résumé des considérants de l'arrêt.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Martin Reimann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.