Über die Zeitschrift
sui generis
In sui generis werden rechtswissenschaftliche Artikel nach dem Prinzip des Open Access publiziert, d.h. sämtliche Beiträge sind weltweit ohne Zugangsbeschränkung abrufbar und das Urheberrecht verbleibt bei den Autor:innen. Es handelt sich um die einzige rechtswissenschaftliche Zeitschrift der Schweiz mit Double-Blind Peer Review. Das bedeutet, dass die Gutachter:innen im Zeitpunkt des Reviews die Namen der Autor:innen nicht kennen und umgekehrt. Herausgeber: Daniel Hürlimann und Marc Thommen.
Peer Review
Eingereichte Beiträge werden nach einer kursorischen Prüfung durch die Schriftleitung für die Peer Review an ein Mitglied des Peer Review Board weitergeleitet. Der oder die Reviewer:in kann den Beitrag zur unveränderten Publikation empfehlen, eine Überarbeitung verlangen oder die Veröffentlichung in sui-generis.ch ablehnen. Dabei gelten unsere Peer Review Guidelines. Das Review ist in beide Richtungen blind, d.h. der oder die Reviewer:in erfährt den Namen des oder der Autor:in nicht und umgekehrt.
Open-Access-Policy
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt.
Donatoren
Sui generis erhebt keine Gebühren von Autor:innen und Leser:innen. Die Zeitschrift wird finanziert durch institutionelle und private Unterstützungsbeiträge sowie Gönnerabos (Quartalsband). Zu unseren Unterstützer:innen zählen: Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften, Hauptbibliothek der Universität Zürich, Bibliothek der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich, Universitätsbibliothek Bern, Universitätsbibliothek Genf, Bibliothek der Universität St.Gallen, Forschungskommission der Universität St. Gallen, Universitätsbibliothek Basel, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, ZHAW Hochschulbibliothek, rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg, Kantons- und Universitätsbibliothek des Kantons Freiburg, Bibliothek der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg, BCU Lausanne und Zentrum für Privatrecht der Universität Lausanne.